Die Drachengruppe
Hallo, wir sind die "kleinen Drachen"
Zu uns können 21 kleine Drachen kommen.
Wir kochen und backen gerne, vorallem gesund oder aus anderen Ländern. Des Weiteren sind wir gerne unterwegs und erkunden Dossenheim und Umgebung. Im Wald haben wir auch schon ein paar schöne Stellen zum Spielen entdeckt. Die Bewegung der Kinder ist uns sehr wichtig, daher erstellen wir regelmäßig Bewegungsbaustellen, um die Motorik der Kinder zu unterstützen. Im Vordergrund steht die individuelle Entwicklung und Förderung des Kindes. Wir möchten das Kind in seiner Persönlichkeit und seiner Gefühlswelt stärken. Dabei erlebt es Selbständigkeit, Selbsbewusstsein und soziales Miteinander. Damit sich das Kind weiterentwickeln kann, braucht es Strukturen. Diese geben ihm Orientierung, Halt und einen sicheren Rahmen. Diesen Rahmen findet das Kind nicht nur im Gruppenraum, sondern auch im Tagesablauf/Jahresverlauf. Dabei begleitet uns der kleine Drache Emilio, der auch zu jedem Geburtstag kommt.
Gerne könnt Ihr zum Schnuppern vorbeikommen und unsere Gruppe kennenlernen.
Die Drachengruppe im Jahr 2022/2023
Ostern 2023
Ostern bei den Sonnen und kleinen Drachen
Ein kleines Weizenkorn fällt in die Erde, leblos und einsam.
Wir alle wussten zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass uns dieses kleine Weizenkorn die nächsten Tage immer wieder begleiten wird und uns zeigen wird, wie aus scheinbar nichts, etwas ganz Großes wachsen kann.
Gemeinsam erlebten wir in anschaulichen Geschichten, wie Jesus seine Jünger fand und mit ihnen von Ort zu Ort ging, um Menschen zu helfen.
Eines Tages ist er dann mit einem Esel in Jerusalem eingezogen.
Wir spielten die Geschichte im Rollenspiel nach und hießen Jesus laut singend und mit Palmwedeln winkend, in Jerusalem Willkommen. Das Bilderbuch 'Die Ostergeschichte' von Annette Langen und Martina Hoffmann, begleitete uns von nun an bei jeder Geschichte.
Gemeinsam verbrachten wir dann auch das Abendmahl. Wir schmückten den Tisch festlich und erfuhren, dass Jesus seinen Jüngern vor dem Mahl die Hände und Füße gewaschen hatte. Auch wir wuschen unsere Hände und beteten gemeinsam.
Anschließend teilten wir das Brot sowie den Traubensaft und ließen es uns schmecken.
Ein paar Tage später trafen wir uns wieder in großer Runde. Diesmal hörten wir die Geschichte vom Kreuzweg. Wir erfuhren, welch großes Leid Jesus erfahren musste.
Wir konnten uns eine echte Dornenkrone anschauen, legten Kieselsteine auf den steinigen, schweren Weg, den Jesus gehen musste und hörten das Lied: `Es geht ein Weinen um die Welt´.
Was wurde eigentlich aus unserem Weizenkorn, welches vor ein paar Tagen in die Erde fiel? Ihr könnt es euch sicher schon denken. Es entstand neues Leben und unser Ostergras wächst und wächst, jeden Tag ein Stückchen mehr.
Und somit kamen wir zur Geschichte der Auferstehung. Wir begaben uns gemeinsam auf eine kleine Traumreise und stellten uns eine schöne Osterwiese vor, welche wir später auch gemeinsam gestalteten. Auf dieser Wiese befand sich das Grab Jesu.
Plötzlich war ein Stein vor dem Grab, in dem Jesus lag weggerollt und es war leer. Was ist nur geschehen?
Es geht nun kein weinen mehr um die Welt, sondern eine Freude und ein Lachen. Jesus lebt, sangen wir lauthals.
Und während wir laut sangen, passierte etwas von dem wir nichts mitbekamen. Scheinbar hoppelte währenddessen der Osterhase durch unseren Kindergarten. Denn plötzlich standen viele kleine Osternester in Form einer Lupe vor unserer Tür, gefüllt mit einem leckeren Schokokäfer. Die Überraschung war geglückt.
Natürlich bastelten und malten wir in den letzten Wochen auch alle fleißig. Bei den kleinen Drachen entstanden Hasen, Hühner und großartige, glitzernde Ostereieier. Bei den Sonnen bunte Blumen, lustige Hasen, sowie Bilder von Jesus auf dem Ölberg.
Eine wirklich spannende und ereignisreiche Zeit mit viel Spaß liegt hinter uns.
St. Martin | 2022
St. Martin bei den „ Kleinen Drachen“
Wir, die kleinen Drachen, haben schon Tage vor dem St. Martinsfest mit den Vorbereitungen für diesen Tag begonnen. Wir bastelten unsere " Frederick " Laternen und hörten die Legende von Martin, dem Soldaten, der Bischof wurde.
Wir sprachen über das Helfen und Teilen und die Gelegenheiten, wie dies im Alltag umgesetzt werden könnte.
Den Martinstag starteten wir mit einem gemeinsamen Frühstück. Bei Martinsmännchen und Milch hörten wir die Geschichte vom kleinen Martin, der seine selbst gebastelte Laterne an einen traurigen Jungen verschenkte, weil dessen Laterne kaputt war.
An diesem Tag blieben alle Kinder zum Mittagessen im Kindergarten.
Um 13.30 Uhr machten wir uns auf den Weg zu unserem kleinen Laternenumzug. Mit unseren Laternen wanderten wir auf den Steinbruch, wo uns die Eltern bereits erwarteten. Gemeinsam sangen wir Martinslieder , wie " St. Martin ritt durch Schnee und Wind " , das von zwei Kindern vorgespielt wurde.
Es war für alle ein schöner Tag.